Hierbei wird aus einer Vorlage (wie z.B. einem Logo) ein Klischee erstellt, das dann mittels einer Gummiplatte – wie bei einem Stempel – auf den Werbeträger aufgedruckt wird.
Die Werbefläche, die so ausgeschöpft werden kann, weist bei zylindrischen Schreibgeräten eine maximale Höhe von 2/3 des Durchmessers auf. Vorteile gegenüber dem Siebdruck zeigen sich beim Bedrucken von nicht zylindrischen Druckflächen, die zum Beispiel konkav oder konvex verlaufen. Für genaue Informationen fragen Sie einfach unsere Experten.